|
|
30. April 2024
|
|
|
Themen dieses Newsletters 01-2024
-
Maßnahmen nach der Auswinterung
-
Führungen durch die Auffangstation
-
Termine in und mit der Auffangstation
-
Tierarzttermin zur Entwurmung in der Station
-
Weltschildkrötentag
|
|
|
Liebe Schildkrötenfreunde,
|
nun sind sie alle wach. Krabbeln zu Teilen noch sehr gemäßigt und ruhig durch die Anlage. Eklatante Temperaturunterschiede machen den Wechselwarmen teilweise sehr zu schaffen. Umso deutlicher wird ersichtlich, wie dringend Wärme und Licht für die Tiere im Garten und somit im Frühbeet ist.
|
Unser Sommer ist zu kurz, zu kalt und zu feucht.
|
Auch wenn wir es ihnen nicht ansehen, etliche Tiere die als Kaltstalltiere gehalten werden leiden diese Tiere häufig unter Niereninsuffizienz und weiteren Krankheiten, die auf zu kalte Haltung zurückzuführen sind.
|
Nur dass eine schildkröte optisch keine Veränderungen zeigt, bedeutet das nicht dass sie nicht unter einer kalten Haltung ohne Licht und Wärme und natürlich ohne UV-durchlässigem Frühbeet leidet.
|
|
|
Maßnahmen nach der Auswinterung
|
- Körperfunktionalität muss geprüft werden
- die Augen müssen klar und dürfen nicht verklebt sein
- keine Atemgeräusche
- kein Sekret darf aus der Nase laufen
- Schuppen und Haut auf evtl. kleine Risse oder Verletzungen prüfen
- Kloake genau anschauen
- bei Panzerröte (kann viele Ursachen haben (Parasiten, Sepsis….) in jedem Fall
- Rücksprache mit dem Tierarzt halten
- hat die Schildkröte Anzeichen einer Verletzung, Krankheit, Apathie oder großer Unruhe
- muss sie dem Tierarzt vorgestellt werden.
- nach der Starre Gewicht notieren und vergleichen.
|
|
|
|
|
|
• Foto von Bauch- und Rückenpanzer auch um Veränderungen oder Verletzung zu dokumentieren.
|
Ist ein Tierarztbesuch notwenig, muss der Schildkröte dennoch ausreichend Zeit für die Aufwachphase gegeben werden.
|
|
Versorgung nach der Starre
|
- Frisches Wasser muss nun stets bereit stehen.
- Heu und getrocknete Kräuter.
- Sepiaschalen, Algenkalk usw.
- Langsam Licht und Wärme zuführen.
- Meine Regel pro Woche max. 5°C mehr. Natürlich immer den Außentemperaturen entsprechend angepasst.
- Elstein Strahler (nur Wärme kein Licht) und UV-Licht (hochwertige UV-Strahler) kommen anfänglich nur stundenweise zum Einsatz.
- Beleuchtung vom Vorjahr auf Funktionalität prüfen. UV-Lampen erzeugen weiterhin Licht, auch wenn keine UV-Strahlung mehr vorhanden ist.
- UV-Strahlung lässt je nach Brenndauer nach ca. 1,5 Jahren nach.
- An die Nachtabsenkung der Temperaturen denken. Es wird nachts meist 8-10°C kühler als am Tag.
|
Ernährung
|
- Es gibt nur Empfehlungen, aber keine Regeln. Hängt von der Art, der Herkunft und der Individualität der Schildkröte ab.
- Um die Verdauung in Ruhe in Gang zu setzen muss möglichst rohfaserreich gefüttert werden.
- Natürlich wird zunächst frisches Futter, viele verschiedene Wildkräuter mit einem hohen Rohfaseranteil verabreicht.
- Diese werden gut vertragen und verdaut. Belasten den Organismus nicht.
- Rohfaser sorgt für einen guten Start.
- Kein Obst, kein Gemüse, keinen Salat.
- Wachsen im Gehege bereits frische Kräuter, werden die natürlich in kürzester Zeit weggefuttert.
- Frisches Kräuterfutter bietet viele Nährstoffe, es führt gelegentlich zu Durchfall.
|
|
- Ab etwa Ende Mai einmal wöchentlich mit Agrobs, also Kräuterpellets beginnen. Auch wenn es nicht sofort gelingt, die Tiere sich weigern, dennoch ist es für ihren Stoffwechsel gesund und notwendig.
- Abwechslungsreiche Ernährung sorgt für einen guten Start.
- Wildkräuter auch als Samen werden in großer Vielzahl im Schildkrötenhandel angeboten.
- Dort kann man auch gleich Sepiaschalen, Gritsteine und Algenkalk bestellen.
- Siehe: http://schildkroetenfarm-speyer-shop.de
- Mangelernährung oder einseitige Fütterung sorgt für körperliche Defizite.
|
Russische Landschildkröten
|
Russische Landschildkröten/Steppenschildkröten (Testudo horsefieldi) sind nach der Winterstarre kaum zu bremsen.
|
|
|
- Das zeigt sich vor allem im Frühjahr. Ihre recht kurze Aktivitätszeit während des Jahresverlaufes sorgt dafür, dass diese Schildkrötenart nach der Starre den Jahreszyklus in kurzer Zeit durchleben.
- Deren Anlage ist herkunftsbedingt sehr trocken zu halten.
- Unbedingt rohfaserreiche Ernährung. Heu, getrocknete Kräuter…..
- Das Futterangebot im Habitat ist nur für sehr kurze Zeit üppig.
- Aber in dieser Zeit fressen sie einem die Haare vom Kopf
- Je nach Außentemperaturen ziehen sie sich im frühen Sommer zur Ästivation (Sommerruhe) zurück. Die Ästivation beträgt einige Wochen.
|
Vorbereitung im Gehege und Frühbeet
|
- Spätestens jetzt ist Zeit das Gehege in Schuss zu bringen.
- Der Boden übersäuert im Jahresverlauf.
- Durch Starkregen und im Tagesverlauf durch Reinigungsarbeiten wird Bodensubstrat abgetragen.
- Erde setzt sich.
- Kiesbereiche (keine Schotterflächen) sollten kontrolliert werden
- Böden mit Nährstoffen versehen.
|
|
|
|
- Diverse Klimazonen schaffen
- Pflanzen erhalten einen Rückschnitt
- Neusaat wird ausgebracht
- Schatten- und Versteckpflanzen kontrolliert
- Struktur muss gegeben sein.
|
|
|
|
Führungen durch die Auffangstation
|
|
|
Gerne können Sie zu einer Führung in die Station kommen.
|
Bitte nennen Sie mir Ihre Anschrift, Telefonnummer und Anzahl der Personen die mitkommen möchten.
|
Sind Kinder unter 12 Jahren unter den Teilnehmern bitte angeben. Hierfür gibt es gesondert Führungen.
|
Eine Führung Ist natürlich eklatant von den Temperaturen abhängig. Wenn die Temperaturen nicht zu kalt also nicht unter 15°C sind, lässt sich zeitnah alles planen. Bis dahin sind die Tiere nach der Starre wach und aktiv.
|
|
|
|
|
Führungen für Erwachsene (Einzelpersonen), Gruppen, Tierheime und Tierärzte
|
- Eine Führung für Erwachsene beinhaltet alles zum Thema Haltung, Pflege und Ernährung von Landschildkröten.
- Ob Biologie, Evolution, Ernährung oder Besatz, alles um die Landschildkröte wird gezeigt und erläutert.
- Sie können auf einem Grundstück von mehr als 500 Quadratmeter 15 Gehege betrachten
- 70 Landschildkröten aus 4 Kontinenten haben in der Auffangstation ein vorübergehendes Zuhause und warten darauf weitervermittelt zu werden.
- Führungen für Einzelpersonen werden so terminiert, dass mehrere Teilnehmer zur Führung kommen können. Sollte Ihnen der Terminvorschlag seitens der Station passend sein, wird es sicher eine Alternative geben.
- Tierheime, Tierärzte sowie andere Institutionen können eine Buchung ab 10 Personen vornehmen.
- Gruppen können ab 8 Personen eine (vergünstigste) Führung buchen.
- Eine Führung für Erwachsene dauert in aller Regel 2,5 bis 3 Stunden, eine Führung für Kinder zwischen 3 und 12 Jahren dauert in aller Regel 1 bis 1,5 Stunden.
|
Tiervermittlung
|
|
|
Termine in und mit der Auffangstation
|
Auch in diesem Jahr finden wieder einige Veranstaltungen, Vorträge in und mit der Station statt. Alles hierzu auf der Homepage und unter folgendem Link als PDF zum Download.
|
|
|
Tierarzttermin zur Entwurmung in der Station
|
Wie in der Vergangenheit, ist es auch in diesem Jahr wieder möglich für Sie als Halter an den Entwurmungsterminen (beide Termine sind notwendig) in der Auffangstation wahrzunehmen.
|
Über die Notwendig der Entwurmung lesen Sie bitte den Fachbeitrag vom Reptilienfacharzt und Stationstierarzt Tobias Friz.
|
Die Entwurmung muss grundsätzlich im Hochsommer stattfinden. Dann wenn die Stoffwechselaktivität am höchsten ist und die Tiere die Würmer ausscheiden können.
|
Somit können die Schildkröten sich ordnungsgemäß auf die nahende Winterstarre vorbereiten.
|
|
|
Mittwoch, 03. und Mittwoch, 15. Juli 2024
|
Entwurmungstermin durch Reptilienfacharzt und Stationstierarzt Tobias Friz, Ulm
|
|
|
Weltschildkrötentag 2024
|
Am 23. Mai 2024 ist Welt-Schildkröten-Tag. Ein Tag der es uns wert sein sollte in uns zu gehen
|
und zu bedenken, wie sehr eines ältesten Wirbeltiere der Erde gefährdet ist.
|
|
|
Eine große Sensibilität in der Bevölkerung wird durch das weltweite Artensterben vieler
|
Tier- und Pflanzenarten verzeichnet.
|
Nahezu alle Schildkrötenarten sind bereits seit vielen Jahrzehnten auf der Roten Liste der
|
gefährdeten und vom Aussterben bedrohter Tierarten zu finden. Etliche von Ihnen sind
|
deshalb als besonders schützenswerte Tiere gelistet und unterliegen dem höchsten
|
weltweiten Schutzstatus, so auch die Griechische Landschildkröte.
|
Ich wünsche allen gepanzerten Vierbeinern eine gesunde Saison!
|
Auffangstation für Landschildkröten Stuttgart
|
|
|
|
|
|
Termine
|
|
Wir haben für Sie eine Seite mit Terminen und Veranstaltungen eingerichtet. (bzw. PDF Download).
|
Dort informieren wir Sie über alle uns bekannten Termine rund um das große Thema Landschildkröten.
|
|
|
|
Unterstützung
Die Auffangstation ist kein eingetragener Verein und wird ausschließlich privat geführt und privat finanziert. Wenn Sie gute Erfahrungen mit der Auffangstation gemacht haben oder auch Ihnen die Schildkröten am Herzen liegen, freuen wir uns sehr, wenn Sie uns bei unserer Arbeit unterstützen. Vielen Dank!
|
|
|
|
Abgabetiere
|
|
Auf der Seite Abgabetiere finden Sie die aktuellen Bewohner unserer Auffangstation.
|
Schauen Sie sich gerne alle an. Jeder von ihnen würde sich freuen bei Ihnen ein neues Zuhause zu finden.
|
|
|
|
Folgt uns
|
|
|
|
|
|
|
|